Unendliches in der Gedankenwelt
Die ersten, die sich ernsthaft mit der
Unendlichkeit befassten, waren die Philosophen. Danach übernahmen sie
die Theologen, dann die Mathematiker, und schließlich
die Künstler. Wo man der Unendlichkeit heute überall begegnen kann,
erfahren Sie in den folgenden Artikeln.
Ankh: Heute oft zweckentfremdet.
Anthropisches Prinzip: Der Mensch bedingt
das Universum.
Apeiron: Der Urstoff, aus dem alles ist.
Bewusstsein: Was bringt das Ich hervor?
Bibliothek von Babel: Bücher, die alles und
nichts enthalten.
Bruno, Giordano: Unendliche Welten, kurzes
Leben.
Chaos: Kleine Ursache, große Wirkung.
Diamanten: Nicht so unvergänglich, wie
Sie glauben.
Dummheit: Intelligenz hilft nicht.
En Soph: Der Weg der Kabbala.
Escher: Annäherung an die Unendlichkeit.
Ewigkeit: Manchmal kürzer, als Sie
denken.
Ewigkeitsmaschine: Hoffentlich fällt
der Strom nicht aus.
Gedanken: Die Menge der Gedanken ist unendlich.
Gerechtigkeit, unendliche: Nicht für
Menschen?
Humor, unendlicher: Nur für Tote?
Jagdgründe, ewige: Literarisch statt
theologisch.
Kryonik: Ewigkeit für 200 Dollar.
Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Oft
begrenzt.
Liebe: Tautologie der Unendlichkeit.
McLeod, Connor: Darf nie den Kopf verlieren.
Monaden: Keimzellen von Geist und Materie.
Naturgesetz: Was ist Erkenntnis?
Parapsychologie: Jenseits des Seelenlebens.
Parawissenschaft: Lehre des Unwiderlegbaren.
Perspektive: Horizonte aus der Unendlichkeit.
Rekursionen: Unendliche Schleifen.
Rhodan, Perry: Karriere eines US-Politikers.
Root, Enoch: Überlebenskünstler.
Sandzahl: Archimedes zählt das Unzählbare.
Seele: Wie konstruiert man eine?
Singularität: Zukunft der Menschheit?
Spiegel: Unendlichkeit im Badezimmer.
Tannhauser Gate: Brennende Schiffe taumeln
durchs All.
Tausendjährige Reiche: Mit zuweilen
jähem Ende.
Unbegrenztheit: Kann durchaus
endlich sein.
Unendlichkeit: Philosophen gegen
Mathematiker.
Unendlichkeits-Symbole: Die ältesten
Symbole der Menschheit.
Unsterblichkeit: Unter Wasser
anzutreffen.
Wahrheit: Warum es sie nicht geben kann.
Zehntausendjahresuhr: Blick in die Zukunft.
Zeit: Gegenwind aus der Zukunft.
Zenons Paradox: Beginn und Ende der Unendlichkeit.
© Johann Christian Lotter ■ Infinity ■ Links ■ Forum
|