Unendlichkeit in der Mathematik
Die Mathematik ist das Tummelfeld des Unendlichen - oder genauer gesagt, vieler
Unendlichkeiten. Unendlich vieler. Die folgenden Artikel bieten einen Schnellkurs
in alle Aspekte mathematischer Unendlichkeit.
Abzählbarkeit: wie
man das Unendliche zählt.
Banach-Tarski-Paradox: Goldbarren
aus dem Nichts.
Berry-Paradox: die unbenennbaren Zahlen.
Bibliothek von Babel: Bücher, die alles und
folglich nichts enthalten.
Cantor: Papst und Ketzer des Unendlichen.
Cantor-Staub: wie man 80% abgibt und
dennoch 100% behält.
Galileis Paradox: der zweitgrößte Schrecken
des Galileo Galilei.
Chaos: kleine Ursache, große Wirkung.
Dimensionen: mehr Punkte in der Fläche als
in der Linie?.
Endlosschleife: Turing's Entdeckung oder
warum Programmierer keine Bugs finden.
Finitismus: die Inquisitoren der Mathematik.
Folgen: von Null bis zur Unendlichkeit.
Fraktal: Norwegen und Blumenkohl.
Funktionen: Wachstum über alle Grenzen.
Gedanken: die Menge der Gedanken ist unendlich.
Hilberts Hotel: wie man im ausgebuchten Hotel
dennoch ein Zimmer bekommt.
Infinitesimalrechnung: die Mathematik,
die eigentlich nicht funktionieren kann.
Lemniskate: Konstrukt der Unendlichkeit.
Kardinalzahlen: Zahlen, die keine
sind.
Kartesische Koordinaten: Topographie
der Punkte.
Kontinuumshypothese: das größte Rätsel
und seine verblüffende Lösung.
Ordinalzahlen: wie man über das Unendliche
hinaus zählt.
Parallelen: bestimmen die Krümmung des
Raums.
Pi: magischste aller Zahlen?
Primzahlen: ein ungelöstes Mysterium.
Rekursionen: Schleifen der Unendlichkeit.
Russells Paradox: warum ein Barbier
sich nicht rasieren kann.
Sandzahl: Archimedes zählt das Unzählbare.
Singularität: Knick in der Kurve.
Unbegrenztheit: kann durchaus endlich
sein.
Unendlichkeit: Philosophen gegen
Mathematiker.
Unendlichkeits-Symbole: die ältesten Symbole
der Menschheit.
Wahrheit: warum es sie nicht geben kann.
Wallis: Wiederentdecker der Unendlichkeit.
Zahlen: darum geht es.
Zahlenstrahl: ein unendlich fragiles
Gebilde.
Zahlensysteme: ersparen ein unendliches
Gedächtnis.
Zenons Paradox: Beginn und Ende der Unendlichkeit.
© Johann Christian Lotter ■ Infinity ■ Links ■ Forum
|