Die Allgemeine Relativitätstheorie wurde 1916 von Albert Einstein entwickelt und beschreibt das Verhalten von Massen in einer vierdimensionalen gekrümmten Raumzeit*. Ähnlich wie bei der ►Speziellen Relativitätstheorie, die nur auf dem Prinzip der immer gleichen Lichtgeschwindigkeit basiert, gibt es auch hier zwei einfache Grundprinzipien, auf denen alles andere aufbaut:
Dieser kürzeste Weg ist nicht etwa immer eine gerade Linie. Er wird von einer ►Entfernungsdefinition, einer sogenannten Metrik des Raums bestimmt. Da Massen den Raum krümmen, bewegen sich kräftefreie Objekte in der Nähe von Massen auf gekrümmten Bahnen, die in diesem Raumbereich Geodäten sind. Wir erleben dies als Gravitationskraft, die etwa die Erde auf eine Kreisbahn um die Sonne zwingt. In Wirklichkeit ist Gravitation jedoch keine Kraft, sondern eine Eigenschaft des gekrümmten Raums. Die 'krumme' Erdbahn ist also in Wirklichkeit der kürzeste Weg, den die Erde in der durch die Sonnenmasse gekrümmten Raumzeit beschreiben kann. Dass dieser Weg eine Kreisbahn (präziser ausgedrückt eine Ellipse) ist, heißt nun freilich nicht, dass die Gravitation der Sonne den Raum kreisförmig krümmen würde. Eine solch starke Raumkrümmung gibt es nur in der Nähe von ►Schwarzen Löchern. Die Sonnenmasse krümmt den Raum nur schwach, aber wir dürfen nicht vergessen, dass sich die Krümmung nicht auf den Raum allein, sondern auf die vierdimensionale Raumzeit auswirkt. Und in der Raumzeit ist die Erdbahn tatsächlich kaum gekrümmt - die Erde vollführt eine sehr schwache Schraubenbewegung, die sich nur wenig von einer geraden Bahn unterscheidet. Lediglich projiziert auf unsere drei Raumdimensionen erscheint die vierdimensionale Schraube als ein Kreis. Nicht nur die Sonne, auch die Erde krümmt den Raum um sich herum, wenn auch entsprechend schwächer. Die Raumkrümmung durch die Erde verändert ihren eigenen Radius nur um etwa eineinhalb Millimeter. Wie man sieht, hat die Allgemeine Relativitätstheorie nur Auswirkungen auf große Massen in großen Räumen. Schwere Uhren gehen nach Aus der Allgemeinen Relativitätstheorie folgt als Sonderfall nicht nur die Spezielle Relativitätstheorie, sondern auch die Newtonschen Gravitationsgesetze und das von Galilei beobachtete Prinzip, dass alle Gegenstände gleich schnell fallen. Doch folgen aus ihr noch weitere Phänomene, die der alltäglichen Erfahrung weniger zugänglich sind:
Bestätigung aus Afrika Kurz nach der Veröffentlichung der Allgemeinen Relativitätstheorie wurde sie 1919 erstmals experimentell überprüft. Dieses Experiment fand nicht etwa in einem physikalischen Labor statt, sondern im Rahmen einer Expedition auf einer Vulkaninsel im Golf von Guinea in Westafrika. Der Astronom Arthur Stanley Eddington beobachtete dort die Sonnenfinsternis vom 29. Mai 1919. Er stellte fest, dass Lichtstrahlen von Sternen direkt am Rand der abgedunkelten Sonnenscheibe genau um den Betrag von 1,75 Bogensekunden** abgelenkt wurden, den Einstein vorherberechnet hatte. Diese Übereinstimmung machte die Theorie auf einen Schlag berühmt. Seither wurden unzählige weitere Experimente unternommen, um die Gültigkeit der Allgemeinen Relativitätstheorie zu überprüfen. Nach unseren heutigen Erkenntnissen beschreibt die Theorie exakt die Eigenschaften des Raums, in den unser Universum eingebettet ist. * Man könnte vermuten, dass die Krümmung der vierdimensionalen Raumzeit eine fünfte Dimension bedingt, in die die Raumzeit hinein gekrümmt ist. Eine solche fünfte Dimension wäre jedoch weder mathematisch erforderlich noch physikalisch zugänglich. Es gäbe kein Experiment, das irgendwelche Aussagen über eine fünfte Dimension gewinnen könnte. Daher wird dieser Dimension - anders als den 'eingerollten' Dimensionen der Stringtheorie - in der Naturwissenschaft keine Realität zugeschrieben. ** 1 Bogensekunde = 1/3600 Winkelgrad.
© Johann Christian Lotter ■ Unendlichkeit ■ BücherLinks ■ Forum |